Ausbildung
Treffen Sie die richtige Wahl für Ihre berufliche Zukunft.
Welche Unterstützung bieten das Jobcenter und die Berufsberatung der Arbeitsagentur?
Die Integrationsfachkräfte des Jobcenters und die Berufsberatung der Arbeitsagentur
Viele Tipps und Tricks zur Ausbildungssuche finden Sie hier.
Leistungsberechtigte Jugendliche bzw. junge Erwachsene können auch während der Ausbildung mit verschiedenen Förderungen unterstützt werden.
Was sind Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)?
Wenn Sie gerade eine Ausbildung oder eine Einstiegsqualifizierung machen und Schwierigkeiten auftauchen, die einen erfolgreichen Abschluss verhindern könnten, dann gibt es die passende Unterstützung für Sie.
Sprechen Sie mit Ihrer Integrationsfachkraft im Jobcenter über die sogenannten ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH). Das ist eine Unterstützung, bei der von einem Bildungsträger ein individueller Förderplan für Sie ausgearbeitet wird. Dieser kann zum Beispiel Nachhilfeunterricht in Deutsch oder anderen Fächern enthalten, genauso wie Hilfe bei der Vorbereitung auf Prüfungen oder bei persönlichen Problemen mit dem Ausbildungsbetrieb. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos und kann Ihnen helfen, Ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen!
Weitere Informationen zu den ausbildungsbegleitenden Hilfen finden Sie im Flyer
Was ist eine Assistierte Ausbildung (AsA)?
Sie haben Ihre Schullaufbahn beendet und bereits eine Idee, was Sie danach machen wollen – das mit den Bewerbungen hat bisher aber nicht so richtig geklappt? Oder Sie konnten einen Ausbildungsbetrieb finden, der Ausbilder ist jedoch nicht überzeugt, dass Sie die Ausbildung schaffen können?
Ihre Integrationsfachkraft kann Sie für eine sogenannte „Assistierte Ausbildung“ (AsA) vorschlagen. Diese kann sowohl in der Vorbereitung auf die Ausbildung als auch in durchgängiger fachlicher, sprachlicher oder sozialpädagogischer Unterstützung bestehen, zum Beispiel mit begleitendem Deutschunterricht oder Nachhilfe in Fächern an der Berufsschule.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Welche Unterstützung die richtige für Sie ist, erfahren Sie von Ihrer persönlichen Integrationsfachkraft in der Arbeitsvermittlung.
Wo kann ich mich vorab zu dem Thema informieren?
Im Internet gibt es viele nützliche Informationen:
Freie Lehrstellen findet man auch in der Jobbörse der Arbeitsagentur. Hier gibt es die Möglichkeit, sich ein Profil für einen Ausbildungsplatz anzulegen, eine Bewerbungsmappe zu erstellen und Ausbildungsangebote per E-Mail zu bekommen.
Die Berufsberatung des Jobcenters Fürstenfeldbruck wird in Kooperation mit der Arbeitsagentur München realisiert. Beraten werden Schüler/innen aller Schularten, Auszubildende und Studierende. Detaillierte Informationen bekommen Sie vor Ort oder im Internet.